Update Corona Virus
Liebe Eltern
Liebe Blauringmädchen
Leider müssen wir euch erneut über Änderungen zu den Jubla-Aktivitäten informieren. Der Bundesrat hat auf die gestiegenen Ansteckungszahlen reagiert und letzte Woche die Massnahmen verschärft. Davon ist auch der Blauring betroffen.
Die Bundesleitung von Jubla Schweiz empfiehlt deshalb, alle Gruppenstunden und Scharanlässe abzusagen. Diese Meinung vertritt ebenfalls die Kantonsleitung OW/NW, weil wir klassendurchmischte Gruppen haben, nicht wie in der Schule. Ebenfalls gibt es weitere Einschränkungen für uns Leitungspersonen, was die Planung beeinträchtigt. Aus diesen Gründen hat sich der Blauring gemeinsam mit der Jungwacht Sachseln schweren Herzens dazu entschieden, auf sämtliche Jubla-Aktivitäten wie Gruppenstunden und Scharanlässe zu verzichten. Die Änderung werden wir mindestens bis Januar/Februar umsetzen.
Dies bedeutet für den Blauring Sachseln, dass folgende Anlässe nicht stattfinden werden:
- Sämtliche Gruppenstunden
- Scharanlass «Hesch gseh, d Blauringmeitli gend i Schnee» vom 16. Januar 2021
- Scharanlass «Egal weles Motto, miär machid äs Foto!» vom 26. Februar 2021
Natürlich haben wir eine erlebnisreiche Alternative für euch bereit, damit der Blauring und die Jungwacht Sachseln für alle präsent bleibt! Jeweils Ende des Monats findet ihr hier auf unserer Website eine Aktivität, Quiz, Spiel oder Ähnliches. Dies dürft ihr anhand der jeweiligen Erklärung ausführen und dabei gewinnen! Wir hoffen, dass euch dieses Angebot gefällt und freuen uns auf viele Teilnehmende!
Sobald wir wieder Jubla-Aktivitäten durchführen dürfen, werden wir euch per Mail darüber informieren. Bis dahin wünschen wir allen viel Spass mit #jublazuhause, eine schöne Weihnachtszeit mit euren Liebsten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Jubla-Stoffmasken
Gesundheitsschutz gibt's jetzt auch im blauen Jubla-Design! Die neuen Stoffmasken sind ab sofort im Jubla-Shop erhältlich.
Der Blauring Sachseln schafft Lebensfreu(n)de!
Gemeinschaft erleben, die Natur erkunden, Verantwortung übernehmen, eigene Fähigkeiten entdecken, Aktivitäten mitgestalten, Freundschaften pflegen, miteinander & füreinander die Freizeit geniessen – das alles und vieles mehr bietet der Blauring Sachseln. Bei uns verbringen Kinder und Jugendliche eine sinnvolle und hochwertige Freizeit – in Gruppenstunden, Lagern und an Scharanlässen.
Zahlen und Fakten
Die häufigsten Fragen rund um den Blauring
Was ist der Blauring Sachseln?
Der Blauring Sachseln ist ein Kinder- und Jugendverein im Kanton Obwalden - offen für alle, unabhängig von Fähigkeiten, Herkunft oder Religion. Im Blauring verbringen Kinder und Jugendliche sinnvolle, vielfältige und altersgerechte Freizeit. Hinter dem Blauring stehen Jugendliche und junge Erwachsene, die ehrenamtlich regelmässige Blauring-Aktivitäten wie Gruppenstunden, Scharanlässe oder Lager leiten.
Was mache ich als Kind im Blauring?
Im Blauring Sachseln verbringst du zusammen mit deinen Leiterinnen und anderen Mädchen in deinem Alter regelmässig Gruppenstunden. In unserem Lokal Theater spielen und in eine Rolle eintauchen, Dekorationen basteln, in einer Sommernacht eine Pyjama-Party veranstalten – Die Gruppenstunden gestaltest du mit und machst sie zu unvergesslichen Erlebnissen mit deinen Freundinnen.
Neben Gruppenstunden verbringst du an Scharanlässen oder im Lager Zeit mit der ganzen Schar. Das bedeutet, dass Gross und Klein gemeinsam an einem vielseitigen Angebot von Aktivitäten teilhaben.
Wie oft finden Gruppenstunden, Scharanlässe und Lager statt?
Unsere Gruppen treffen sich meistens einmal pro Monat am Samstag. Neben den Gruppenstunden finden alle zwei bis drei Monate Scharanlässe für die ganze Schar statt. Unser Jahreshöhepunkt ist aber das Sommerlager. Dort gehen wir für die ersten zwei Sommerferienwochen ins Hauslager.
Wie alt muss ich sein für den Blauring?
Ab der 3. Primarklasse kann man Mitglied im Blauring Sachseln werden. Für die 3. Klasse bieten wir drei Schnuppergruppenstunden an. Unsere Scharleitung gibt dir gerne genauere Auskunft.
Darf jedes Kind in den Blauring?
Ja klar! Wenn du genug alt bist für die jüngste Gruppe des Blauring Sachseln, bist du herzlich willkommen. Für eine Aufnahme in den Blauring spielen weder Herkunft, Religion oder Beeinträchtigungen jeglicher Art eine Rolle. Im Blauring findet jedes interessierte Kind seinen Platz.
Beachte dabei, dass es im Blauring nur Mädchen gibt. Für Knaben können wir die Jungwacht Sachseln empfehlen.
Welche Ausrüstung brauche ich für den Blauring?
Für Gruppenstunden und Scharanlässe, die drinnen stattfinden, brauchst du keine spezielle Ausrüstung. Für Aktivitäten im Freien sind eine wettergerechte Kleidung und ein entsprechender Schutz wichtig. Bei Regen heisst dies Gummistiefel, Regenhose und –jacke. Bei Sonne bedeutet es, Sonnenhut, Sonnenbrille und Sonnencréme. Auch gutes Schuhwerk ist wichtig, bei Wanderungen brauchst du sogar einen Rucksack.
Welche Ausrüstung du brauchst, werden wir dir 1-2 Wochen vor einer Gruppenstunde oder Scharanlass kommunizieren.
Wie werde ich Mitglied im Blauring?
Du willst Mitglied im Blauring werden? Dann schau doch zunächst zwei bis drei Mal bei einer Gruppenstunde vorbei und entdecke die Blauring-Welt hautnah. Gefällt dir was du dort erlebst, kannst du ohne Problem Mitglied werden. Du brauchst also nichts anderes zu tun, als mit der Scharleitung Kontakt aufzunehmen und dich zum Schnuppern anzumelden.
Wer leitet den Blauring?
39 Jugendliche und junge Erwachsene bieten als Blauring-Leiterinnen vielseitige Aktivitäten für die Blauringmeitli an. Die Planung und Durchführung vor, während und nach einer Gruppenstunde, eines Scharanlasses oder eines Lagers erfolgt ehrenamtlich in der Freizeit. Die Leiterinnen werden von Begleitpersonen (Scharbegleitung, Präses, J+S-Coach) unterstützt.
Um in ihrer Leitungstätigkeit gestärkt zu sein, besuchen die Leiterinnen diverse Aus- und Weiterbildungsangebote. Die Jubla bietet in Zusammenarbeit mit J+S Gruppenkurse (für Jungleitende) sowie viele weitere J+S Aus- und Weiterbildungen an. So wird eine fach- und kindgerechte Freizeitgestaltung sichergestellt.
Wie sind die Blauring-Leiterinnen ausgebildet?
In regelmässigen Abständen besuchen unsere Leiterinnen J+S-Kurse im Bereich «Lagersport/Trekking». Dabei erlernen sie die pädagogischen und methodischen Hintergründe, um kindgerechte Aktivitäten zu planen. Über die verschiedenen Kursstufen hinweg, eignen sich die Leitenden zunehmende Kompetenzen an und lernen praxisnah, Verantwortung für sich selbst und andere zu übernehmen. Ergänzt wird diese umfassende Aus- und Weiterbildung von Wahlmodulen für Risiko-Aktivitäten wie Berg oder Wasser. So besuchen Leitende z.B. SLRG-Kurse für Aktivitäten am Wasser.
Damit das erworbene Wissen nicht rostet, besuchen die Leitungspersonen regelmässig alle zwei Jahre eine Weiterbildung in ihrem Bereich.
Was ist Jungwacht Blauring Schweiz?
Jungwacht Blauring Schweiz ist der nationale Dachverband von Jungwacht Blauring (Jubla), geführt von einer ehrenamtlichen Verbandsleitung und unterstützt durch eine nationale Geschäftsstelle. Jungwacht Blauring Schweiz versteht sich als Dienstleister für die insgesamt 425 Scharen und unterstützt und fördert diese in ihrem Tun und Wirken.